TOPP digital: Der Digitaldruck und seine Papiere, Folien und Kartons (1)
Wer etwas drucken lässt, der denkt in den meisten Fälle an den Papierdruck. Und natürlich sind Papiere auch ganz wesentlich für den Digitaldruck, übergehen sollte man aber Folien und Kartons nicht, da sich immer mehr Anwendungen und Funktionen in sie integrieren lassen. Wir beginnen also heute eine Blogreihe zum Thema Papiere, Kartons und Folien, natürlich immer in Verbindung zum Digitaldruck, denn nur darüber können wir wirklich fachkundig sprechen.
Wie Papier entsteht
Die Grundsubstanz aller Papiere ist Holz. Selbst wenn sie aus Altpapier erzeugt wurden, die Grundsubstanz bleibt Holz und zwar von dünnen Stämmen und schnell wachsenden Hölzern. Maschinell von der Rinde befreit wird das Holz in winzige Späne zerkleinert, die sich in Wasser eingeweicht und chemisch behandelt in Zellstoff verwandeln. Als Resultat entsteht ein zähflüssiger Brei, dem verschiedene Stoffe wie Leim oder Bleichmittel beigemischt werden und der zu langen Bahnen gepresst und intensiv getrocknet wird. Heraus kommt: Papier. Ein wundervoller Stoff und lange Zeit das wichtigste Trägermaterial der Menschheit – voll von Gedanken, Ideen, Zeichnungen, Bildern und Buchstaben, beladen mit unseren Kulturen.
Dieses Papier kann jetzt bedruckt werden. Doch welche davon in den verschiedenen Druckverfahren verwendet werden, hängt stark von seinen prinzipiellen Eigenschaften ab. Beim Offsetdruck muss das Papier vor allem Feuchtigkeit (Farbe) und mechanische Kräfte aushalten, beim Digitaldruck vor allem Hitze (durch den Fixiervorgang). Der Digitaldruck verlangt vom Papier zudem eine einheitliche Laufrichtung, eine bestimmte relative Feuchte, eine gute Fähigkeit zur Verschmelzung den Tonerpartikeln und zur Entladung der durch den Druck verursachten statischen Aufladung. Aber schauen wir uns das mal etwas genauer an.
Aufs Papier kommt es an

Es gibt beim Digitaldruck zwei verschiedene Druckmaschinentypen, nämlich den Indigo- und Xeikon-Typ. Die Indigo-Maschinen bedrucken Papierbögen mit Flüssigtoner, der sogenannten Electro-Ink, die besonders schnell trocknet. Die Xeikon-Maschinen arbeiten nach dem Prinzip der Elektrofotografie, können auch von der Rolle drucken und sind vom Prinzip her vergleichbar mit den trockentonerbasierten Druck- und Kopiersystemen im Bürobereich. Beiden gemeinsam ist das Quälen des Papiers mit starker Hitze, die durch den Fixiervorgang entsteht und das Papier stark austrocknet.
Beim Digitaldruck wird für eine gute Tonerübertragung das Papier zunächst elektrostatisch positiv aufgeladen. Dem Papier stehen also die Haare zu Berge. So aufgeladen wird das Papier von der negativ geladenen Trommel angezogen, auf der sich das Tonerbild befindet, das gedruckt werden soll. Beim Ablösen des Papiers von der Trommel wird der Toner auf das Papier übertragen und anschließend mit Temperaturen von 120 bis 150° C fixiert, in Kopierern sogar bis zu 180° C. Damit sich das erhitzte Papier nicht verformt oder aufquillt, haben die fertigen Druckbogen einen relativ niedrigen Feuchtwert von etwa 15 bis 20 Prozent. Im Vergleich: Offsetpapiere besitzen eine Feuchtigkeit von etwa 50 bis 55 Prozent.
Papier aber oho

Hier sieht man wieder, dass alles viel komplizierter ist als es zuerst scheint. Statt simples „Papier rein, Farbe drauf, Druck fertig“ muss man sich bewusst machen, dass die Komplexität bereits bei der Papierherstellung beginnt. Denn wenn Sie beste Druckqualität haben möchten, muss das Papier speziell dafür vorbereitet sein. Digitaldruckpapier unterscheidet sich tatsächlich deutlich von den Papieren, denen Sie mit Tinte, Bleistiften oder Wasserfarben zu Leibe rücken. Denken Sie daran, wenn Sie das nächste Mal 500 Seiten Kopierpapier kaufen oder sich bei uns Ihr spezielles Papier aussuchen. Berührt vom Zauberstab des Wissens enthüllt das Alltägliche seine Wunder.
Tags In
Schreiben Sie einen Kommentar
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Suche
Kategorien
- CRM (10)
- Datenschutz (1)
- Dialogmarketing (8)
- Digitalisierung (17)
- Drucktechnologie (12)
- Honig (6)
- Innovationen (14)
- Keiner Kategorie zugeordnet (6)
- Kostensenkung (6)
- Kundenservice (16)
- Lettershop (11)
- Marketing Automation (6)
- Märkte (2)
- Materialien (8)
- Menschen (7)
- Produkt (10)
- Prozesse (8)
- Transaktionsdruck (2)
- Trends (17)
- Webshop (3)
- Werbung (16)