10 Tipps für perfekte QR-Codes
QR-Codes stellen eigentlich perfekte Kommunikationstools dar, da sie bequem, einfach und nutzbringend sind. In Deutschland sind wir gerade erst dabei, deren Potentiale wirklich zu entdecken. Die Nutzungsquote im Ausland wie zum Beispiel in China oder Japan sind immer noch deutlich höher. Aber wenn man bestimmte Fehler vermeidet und die QR-Codes direkt auf einen spezifischen Nutzen verlinkt, dann werden Akzeptanz und die Nutzungsquote schnell in die Höhe gehen. Seien es Einkaufszettel für das Lieblingsrezept, Bestellformulare für mehr Informationen oder die neue Visitenkarte für den Organizer – es gibt unzählige Mehrwert-Services, worauf QR-Codes sinnvoll und nutzbringend verlinken können.
Wenn man QR-Codes verwendet, sollte man auf die folgenden Punkte achten:
1. Das Wichtigste zuerst: Sie müssen den Interessenten auf ein Informations- oder Interaktionsangebot leiten, das ihm einen Mehrwert bietet: zum Beispiel weitere nützliche Informationen, Gewinnspiele, Rabatte, Unterhaltungsfeatures, Apps, interessante Videos.
2. Behandeln Sie die User als VIPs und bieten Sie ihnen etwas, was nur sie bekommen können.
3. Er muss einwandfrei funktionieren und sollte mit unterschiedlichsten Handys getestet werden, ehe man ihn abdruckt.
4. Die Seite, auf die der QR-Code leitet, sollte für mobile Endgeräte optimiert sein – also mindestens responsive Webdesign haben.
5. Er sollte groß genug und an der richtigen Stelle angebracht sein: auf Augenhöhe, auf geeigneten Träger wie Broschüren, Anzeigen, Plakate, Poster, Visitenkarten. Aber Fahrzeuge, Brückenbanner, Grabsteine, Arztpraxen oder viele Bereiche in Krankenhäusern gehen gar nicht.
6. Es sollte beschrieben sein, welchen Mehrwert die Nutzung des QR-Codes bringt. Überraschungspakete sind kontraproduktiv.
7. Wenn Sie den QR-Code beispielsweise auf ein Poster drucken und das Poster aufhängen, dann sollten Sie das nicht gerade im Funkloch machen.
8. Ideal sind Visitenkarten, da hier ein QR-Code das lästige Abtippen ersparen, zu wichtigen Social Media Seiten führen und weitere Informationen über den „Eigentümer“ bieten kann.
9. Analysieren Sie den Erfolg des QR-Codes und optimieren Sie das Angebot, wenn die Besucher der Landingpage sofort wieder abspringen.
10. Verwenden Sie nicht irgendeinen QR-Code-Generator, sondern solche, die wichtige Funktionen wie QR-Code-Inhaltstypen, URL, Text, WLAN-Daten, E-Mail-Adresse, Geo-Daten etc. bieten.
Alles klar? Prima, dann wünschen wir fleißiges QR-Coden. Sollten Sie keine Zeit haben, sich mit diesen Feinheiten zu beschäftigen, dann machen wir das für Sie gerne.
Tags In
Schreiben Sie einen Kommentar
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Suche
Kategorien
- CRM (10)
- Datenschutz (1)
- Dialogmarketing (8)
- Digitalisierung (17)
- Drucktechnologie (12)
- Honig (6)
- Innovationen (14)
- Keiner Kategorie zugeordnet (6)
- Kostensenkung (6)
- Kundenservice (16)
- Lettershop (11)
- Marketing Automation (6)
- Märkte (2)
- Materialien (8)
- Menschen (7)
- Produkt (10)
- Prozesse (8)
- Transaktionsdruck (2)
- Trends (17)
- Webshop (3)
- Werbung (16)